In Folge #203 des offiziellen Quarkus Insights Podcasts war XDEV-CEO und Java Champion Richard Fichtner zu Gast – eingeladen von den Quarkus-Entwickler:innen Holly Cummins und Max Rydahl Andersen. Gemeinsam sprechen sie über den Einsatz von Quarkus in einem echten Großprojekt aus dem Bildungssektor.
Richard gibt Einblicke in ein wegweisendes Projekt: Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Educational Data Science der Universität Regensburg hat XDEV eine skalierbare Anwendung für die Leseförderung an bayerischen Grundschulen entwickelt – im Auftrag des Bayerischen Kultusministeriums.
Was ist Quarkus?
Quarkus ist ein modernes Java-Framework – also ein Werkzeugkasten für Entwickler:innen, mit dem besonders schnelle, ressourcensparende und gut wartbare Software gebaut werden kann. Es ist speziell dafür entwickelt worden, Anwendungen für die Cloud oder stark schwankende Nutzerzahlen effizient und stabil bereitzustellen.
Ideal also für Projekte wie dieses – mit vielen gleichzeitigen Zugriffen, hoher Sicherheit und engen Zeitfenstern.
Das Projekt im Überblick:
- Ziel: Verbesserung der Lesekompetenz von Grundschulkindern
- Nutzer: Über 150.000 Schüler:innen
- Anforderungen: Extrem skalierbar, hochsicher, datenschutzkonform
- Tech Stack: Quarkus, vollständig imperativ, mit Fokus auf Wartbarkeit und Effizienz
Das Besondere:
Viele Teammitglieder hatten keine Vorerfahrung mit Java – dank Quarkus‘ einfacher Einstiegsmöglichkeiten, Dev Mode und stabiler Toolchain konnte dennoch in kürzester Zeit ein belastbares System aufgebaut werden.
Realitätsnah, relevant und ressourcenschonend – genau dafür wurde Quarkus gewählt. Der Live-Betrieb zeigt: Es funktioniert.